Tipps wie man ein pefektes Klassentreffen mit Joynly plant
Anhand des Beispiels eines Klassentreffens möchten wir Dir erläutern, wie Joynly Dir helfen kann, eine perfekte Feier zu organisieren.
Vielleicht warst Du Klassensprecher in der Schule, oder vielleicht hast Du einfach ein
Gespür dafür, Menschen zusammenzubringen. Was auch immer der Fall ist, Du gehörst zu den Glücklichen, die ausgewählt wurden, um Dein Klassentreffen zu organisieren. Und obwohl soziale Medien die Welt auf einem beispiellosen Niveau verbunden haben,
ist die Organisation eines Klassentreffens immer noch ein nicht zu unterschätzendes Unterfangen,
das viel Planung und hervorragende Netzwerkfähigkeiten erfordert.
Damit Du Dich von diesem Projekt nicht von vornherein überwältigt fühlst, findest Du hier eine Richtlinie,
wie Du ein Wiedersehen richtig planst und sicherstellst, dass es zu einem vollen Erfolg wird.
1. Gründe ein Organisationskomitee
Natürlich kannst Du versuchen, alleine ein Wiedersehen zu planen. Wenn Deine Klasse eher klein war (z. B. 10 Personen), klappt das wahrscheinlich auch. Aber selbst die ehrgeizigsten Organisationstalente stellen fest, dass ein größeres Treffen mehr Aufwand verursacht als vermutet. Als allgemeine Regel gilt, dass das Organisationsteam für jeweils 25 erwartete Teilnehmer ein zusätzliches Mitglied haben sollte. Traditionell sind Klassensprecher und Abisprecher vorbildliche Ausschussmitglieder. Dennoch sollte jeder, der bereit ist Zeit und Energie für die Sache zu investieren, in Betracht gezogen werden. Es wird empfohlen, einen gemischten Ausschuss zu bilden, um sicherzustellen, dass unterschiedliche Standpunkte berücksichtigt werden. Joynly hilft dem Organisationsteam mit einem eigenen Administrationsbereich. Hier gibt es viele Funktionen, die die Kommunikation innerhalb des Organisationsteams vereinfachen.
Idealerweise wird 12 bis 18 Monate vor dem Wiedersehen ein Organisationsteam gebildet. Damit wird sichergestellt, dass die Teilnehmer genug Zeit haben, ihre Anreise zu organisieren. Mit genügend Vorlauf kann das Komitee eventuell auch günstigere Preise bei Hotels und Anbietern erhalten.

2. Verteile Aufgaben an die Komiteemitglieder

Bei der Organisation von Veranstaltungen trifft Newtons erstes Bewegungsgesetz zu:
Ein Objekt (oder eine Person wie Du) in Ruhe bleibt in Ruhe und ein Objekt (oder eine Person) in Bewegung bleibt in Bewegung. Mit anderen Worten, es ist einfacher von der Arbeit nach Hause zu kommen, Spaghetti zu essen und Wiederholungen von Serien zu schauen, als ein Wiedersehen zu planen. Deshalb sollte jedes Mitglied des Organisationsteams eine detaillierte Liste der Verantwortlichkeiten zusammen mit einer Frist haben, um seine Ziele zu erreichen. Joynly bietet Dir die Möglichkeit, derartige Listen zu erstellen und zu verwalten.
Während des ersten Treffens des Organisationsteams, sollte der leitende Planer jedem Mitglied Verantwortlichkeiten zuweisen, einschließlich einer Aufgabenliste mit Fälligkeitsterminen und Checklisten. Es wird empfohlen, diese Verantwortlichkeiten und Titel zu verteilen:
3. Definiere ein Budget
Eine Herausforderung stellt die Finanzierung eines Wiesersehentreffens. Zu den beliebtesten Arten der Finanzierung gehören Ticketverkäufe und Alumni-Spenden. Bestimme den Betrag, der von Alumni benötigt wird (halte die Gesamtsumme angemessen, damit Du nicht riskierst,
iele potenzielle Teilnehmer zu verprellen) und erstelle ein Konto, auf dem das Geld verwaltet wird. Joynly bietet Dir hier die Möglichkeit z.B. über Paypal Buchungen vorzunehmen.
Zu den wichtigsten Dingen, die Du im Budget berücksichtigen sollten, gehören: - Kosten für die Anmietung eines Veranstaltungsortes
- Barkeeper und Catering
- Tische, Stühle, Besteck, Tassen, Teller
- Unterhaltung (DJs oder Bands)
Wenn Du einen Geldüberschuss hast, kannst Du auch Ausgaben für Dekorationen, Fotografen und andere verschiedene Elemente beiseite legen, von denen Du glaubst, dass sie das Wiedersehen verbessern werden.

4. Finde Deine Klassenkameraden

Soziale Medien helfen Dir heutzutage, aber es ist immer noch keine leichte Aufgabe: Wenn Du nicht das dreimonatige Jubiläum Deiner Abschlussklasse feierst, besteht eine gute Chance, dass viele Klassenkameraden über das ganze Land und die Welt verstreut sind.
Aber lass Dich sich davon nicht entmutigen. Grabe das alte Jahrbuch aus und wende Dich an das Alumni-Büro Deiner Schule, um eine Liste der Klassenkameraden zu erhalten. Sobald diese ersten Namen gesichert sind, trage diese bei Joynly ein.
Über Joynly kannst Du nicht nur die Klassenkameraden einladen, sondern ein soziales Netzwerk aufbauen, dass durch die Klassenkameraden vergrößert wird. Denn jeder eingeladene Gast kann wiederum weitere Klassenkameraden der Liste hinzufügen.
Sobald einige Leute von dem Wiedersehen erfahren, wird sich die Nachricht wie ein Lauffeuer verbreiten, und bald wird Dein Joynly Netzwerk mit potenziellen Wiedersehensteilnehmern übersät sein.
Irgendwann (vorzugsweise zwei Monate vor dem Wiedersehen) wirst Du eine weitgehend fertige Teilnehmerliste haben, obwohl Du Platz für Nachzügler lassen solltest.
5. Bestimme das Datum und den Veranstaltungsort
Der Versuch, eine beliebige Anzahl von Menschen gleichzeitig und an einem Ort zusammenzubringen, ist eine Herausforderung.
Um ein möglichst demokratisches Ergebnis zu erzielen, bietet Joynly die Möglichkeit, Deine Klassenkameraden zu befragen und das Datum auszuwählen, das am besten zu den meisten Zeitplänen passt.
Beliebte Wiedersehenstermine fallen oft in die Nähe von Ostern, Pfingsten oder Weihnachten, wenn Klassenkameraden bereits planen, für die Feiertage nach Hause fahren.
Dies erleichtert das Pendeln für diejenigen, die in der Gegend geblieben sind, und kann für diejenigen, die den Heimatort vor Jahren verlassen haben, schöne Erinnerungen wecken.
